Ballaststoffreiche Ernährung 2025 · Tipps
Ballaststoffreiche Ernährung
Lesen Sie hier, weshalb Ballaststoffreiche Ernährung und Ballaststoffe an sich so wichtig sind und in welchen Lebensmittel besonders viele Ballaststoffe enthalten sind.
Lebensmittel mit besonders vielen Ballaststoffen
Enthalten sind Ballaststoffe insbesondere in Gemüse, Obst und Vollkornprodukten.
Zwar hat der Körper mit der Verdauung mehr zu tun und die enthaltenen Pflanzenstoffe sind größtenteils unverdaulich.
Doch genau diese Stoffe haben viele positive Effekte. Denn Ballaststoffe::
- beugen Übergewicht vor
- schützen vor Herzerkrankungen
- reduzieren Fettstoffwechselstörungen, regen Darmbewegung an
- können Cholesterinwerte verbessern
- beugen Diabetes vor (Typ 2)
- halten die Blutzuckerwerte besser konstant
- halten lange satt
Im Durchschnitt sollten Sie ca. 30 Gramm an Ballaststoffen täglich zu sich nehmen. Diabetiker sollten rund 40 Gramm verzehren.
Während beispielsweise eine Scheibe Vollkornbrot fast vier Gramm Ballaststoffe enthält, stecken in zwei Scheiben weißem Toastbrot lediglich 1,5 Gramm der wertvollen unverdaulichen Pflanzenstoffe.
Haben Sie die Wahl zwischen Trauben und Äpfeln, greifen Sie besser zum Apfel. Dieser enthält rund ein Gramm mehr Ballaststoffe als einhundert Gramm Weintrauben.
In Vollkornkeksen sind ca. fünf Mal so viele Ballaststoffe enthalten als in Butterkeksen.
Sollte Ihre bisherige Ernährung zu wenig ballaststoffreich gewesen sein, sollten Sie das schrittweise ändern, um den Körper nicht unnötig zu strapazieren und Blähungen riskieren.
Nach und nach gewöhnt sich der Organismus an die ballaststoffreichere Kost. Achten Sie bei Vollkornprodukten darauf, dass das Korn fein vermahlen und nicht grob verwendet wurde, damit eine gute Verträglichkeit der unverdaulichen Pflanzenstoffe gewährleistet ist und der quellende Effekt nicht ausbleibt.